Ihre Vision verwirklichen mit RS Ratgeber Stiftung Treuhand
Gemeinnützigkeit mit nachhaltiger Wirkung. Wir helfen Ihnen dabei, gesellschaftlichen Wandel zu bewirken – professionell, transparent und mit maximaler Wirkung.
30M€
Verwaltetes Vermögen
100+
Gegründete Stiftungen
12+
Themenfelder mit Wirkung
15+
Jahre Erfahrung
Was ist eine Treuhandstiftung?
Die einfache Form der Stiftung – flexibel, effizient, steuerbegünstigt
Die Treuhandstiftung (auch unselbständige Stiftung genannt) ist eine rechtlich schlanke Möglichkeit, schnell und ohne hohen Aufwand gemeinnützig tätig zu werden. Sie stiften Vermögen, wir übernehmen die Verwaltung – im Rahmen eines Treuhandvertrags, der Ihre Vorstellungen festhält und den Stiftungszweck schützt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Kein Verwaltungsapparat, keine eigene Rechtsform notwendig
Gründung ohne Anerkennungsverfahren durch die Stiftungsaufsicht
Steuerliche Vorteile wie bei einer rechtsfähigen Stiftung
Persönliche Einflussmöglichkeiten durch Mitwirkungsrechte
Transparente und kostengünstige Struktur


Warum eine gemeinnützige Stiftung?
Gutes tun – planvoll, dauerhaft, steuerlich gefördert
Eine gemeinnützige Stiftung ermöglicht es Ihnen, Ihrem gesellschaftlichen Anliegen eine feste Struktur zu geben. Ob als lebzeitiges Engagement oder als testamentarische Verfügung – Ihre Stiftung lebt über Generationen hinaus und wirkt dort, wo Hilfe gebraucht wird.
Typische Förderbereiche unserer Stifterinnen und Stifter:
Bildung und Erziehung
Umwelt- und Naturschutz
Kunst und Kultur
Wissenschaft und Forschung
Medizin
Völkerverständigung und Demokratie
Wir helfen Ihnen, Ihren individuellen Stiftungszweck klar zu formulieren, mit dem Gemeinnützigkeitsrecht abzustimmen und dauerhaft rechtssicher umzusetzen.
Ihre Schritte
Der Weg zu Ihrer Treuhandstiftung
1
Beratungsgespräch
Wir besprechen Ihre Ziele und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihre Treuhandstiftung.
2
Satzungsgestaltung
Gemeinsam mit unseren Rechtsanwälten legen wir die Förderschwerpunkte und Rahmenbedingungen Ihrer Treuhandstiftung in einer Satzung fest.
3
Umsetzung
Wir übernehmen die professionelle Verwaltung und setzen Ihre Förderabsichten zielgerichtet um.
Unsere Leistungen
Alles aus einer Hand – von der Idee bis zur Wirkung
Unsere Begleitung beginnt mit Ihrem ersten Gedanken an eine Stiftung – und hört mit der Umsetzung nicht auf.
Wir übernehmen für Sie:
Konzeption und rechtssichere Gründung Ihrer Treuhandstiftung
Abstimmung mit dem Finanzamt zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit
Verwaltung des Stiftungsvermögens im Sinne Ihres Zwecks
Buchführung, Berichtswesen, Zuwendungsbestätigungen
Strategische Stiftungsberatung und Networking
Als Ihr persönlicher Ansprechpartner bleiben wir dauerhaft an Ihrer Seite – als Vertrauter, Impulsgeber und Treuhänder Ihrer Idee.


Für wen eignet sich die Treuhandstiftung?
Menschen mit Vision. Wertebewusste Unternehmer. Verantwortungsvolle Erblasser.
Ob Sie als Privatperson langfristig Spuren hinterlassen möchten, als Unternehmer gesellschaftliche Verantwortung übernehmen oder Ihr Erbe sinnvoll gestalten wollen – die Treuhandstiftung ist der passende Rahmen.
Beispiele aus unserer Praxis:
Ein Unternehmer stiftet einen Teil seines Gewinns zur Förderung von MINT-Bildung
Eine Familie richtet eine Stiftung für chronisch kranke Kinder ein
Eine Erblasserin sichert durch ihre Stiftung dauerhaft Tierheime in ihrer Region
Ein ehemaliger Professor fördert durch seine Stiftung Forschung und Lehre an seiner Fakultät
Gemeinsam machen wir aus Ihrer Idee eine echte Wirkungskraft.
Ihre Ansprechpartner
Persönlich. Erfahren. Zuverlässig.
Unsere Stiftungsexperten begleiten seit vielen Jahren engagierte Menschen auf dem Weg zur eigenen Stiftung. Als juristische und steuerliche Spezialisten, aber vor allem als Mitdenker, die sich für Ihre Sache stark machen.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch – und erfahren Sie, wie Ihre Stiftung schon bald Realität werden kann.

Treuhandstiftung oder rechtsfähige Stiftung?

Nicht immer ist eine eigene Rechtsform die beste Lösung.
Die Treuhandstiftung punktet durch schnelle Umsetzbarkeit, niedrige Kosten und flexible Gestaltungsmöglichkeiten. Sie eignet sich besonders für kleine und mittlere Vermögen, aber auch für Testamentsvollstreckungen, Zustiftungen und thematische Fonds innerhalb größerer Dachstiftungen.
Sollte eine rechtsfähige Stiftung ausnahmsweise besser passen, beraten wir Sie neutral und ehrlich – mit einem Ziel: die optimale Umsetzung Ihres Anliegens.
FAQ
Unsere Kunden fragen…
Eine rechtsfähige Stiftung bietet im Regelfall keine praktischen Vorteile gegenüber einer Treuhandstiftung. Beide Stiftungsformen können dieselben Zwecke erfüllen und dieselben Strukturen aufbauen. Der Hauptunterschied liegt in der staatlichen Kontrolle: Wer ausdrücklich eine staatliche Stiftungsaufsicht einbinden möchte, bevorzugt meist die rechtsfähige Stiftung. Bei sehr großen Vermögen – wie etwa im Milliardenbereich bei Bertelsmann, Bosch oder der Hopp-Stiftung – wird oft die rechtsfähige Variante gewählt, da sie juristisch eigenständig ist und somit direkt klagefähig oder selbst klagend auftreten kann. Für normale Vermögensverhältnisse bietet die Treuhandstiftung hingegen dieselben rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten – mit deutlich weniger Aufwand und höherer Flexibilität. In Deutschland gibt es etwa 100.000 Treuhandstiftungen, aber nur rund 25.000 rechtsfähige Stiftungen – ein deutliches Zeichen für die praktische Relevanz der treuhänderischen Variante.
Dieser Irrglaube liegt daran, dass normalerweise nur die Wohlhabenden das Konstrukt der Stiftung nutzen. Das Wissen ist dem Otto Normalbürger gänzlich unbekannt. Tatsächlich lässt sich eine Treuhandstiftung schon ab 10.000 € Vermögen gründen.
Nur, wenn man es auf eigene Faust versucht.
Sie als Stiftungsratsvorsitzender bestimmen, wie das Geld zu welchem Zweck verwendet wird. Sie haben also die volle Kontrolle.
Und das ist auch gut so. Denn was einem nicht gehört, das kann ihm auch keiner mehr wegnehmen. Aber: Die Kontrolle über das Vermögen haben Sie ja weiterhin.
Stiftungspapst Sascha Drache


Mein Name ist Sascha Drache. Seit über 15 Jahren sorge ich dafür, dass meine Kunden schneller Vermögen aufbauen, Steuern sparen und ihr Vermögen für alle Ewigkeit absichern. Deswegen werde ich liebevoll von meinen Kunden “Stiftungspapst” genannt.
Die umfrangreichen Möglichkeiten von Stiftungen gebe ich als zertifizierter Stiftungsberater (DSA) vor allem in Vorträgen, Seminaren und Fortbildungen weiter.
In meiner Arbeit sehe ich immer wieder, wie gemeinnützige Stiftungen einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben. Nicht nur, dass sie es ermöglichen, wichtige soziale, kulturelle oder wissenschaftliche Projekte zu unterstützen, sie bieten auch eine einzigartige Plattform für langfristiges Engagement.
Eine gemeinnützige Stiftung kann ein kraftvolles Instrument sein, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken und dabei die Werte und Visionen des Stifters zu bewahren. Sie sind nicht nur für vermögende Personen zugänglich, sondern eine realisierbare Option für jeden, der einen dauerhaften Beitrag zum Wohl der Allgemeinheit leisten möchte.
Stiftungen bieten zudem eine Struktur, die über Generationen hinweg Bestand haben kann, und somit eine langfristige und stabile Unterstützung für ausgewählte Anliegen sicherstellt.
Mein Ziel ist es, das Bewusstsein für diese Vorteile zu schärfen und mehr Menschen dazu zu ermutigen, den Schritt zur Gründung einer gemeinnützigen Stiftung zu wagen.







Macht eine Treuhandstiftung für mich Sinn?
